Trick: Aufräumen
Nachdem die letzte Trickanleitung doch einige Leser hatte, geht es nun weiter mit den Tricks. Dieser hier ist nicht allzu schwierig zu erlernen und sehr nützlich. Was gibt es Schöneres, als nach Hause zu kommen, festzustellen, dass die Hunde den Papierkorb ausgeräumt und den Inhalt im Wohnzimmer verteilt haben, sich auf die Couch zu setzen, „Aufräumen“ zu singen und zuzuschauen, wie sie das Chaos wieder beseitigen?
Er bringt es zu mir zurück.
Optimal, setze dich neben die Kiste auf den Boden.
Er nimmt es auf und bringt es zu seinem Körbchen oder an einen anderen sicheren Ort.
Nimm die Kiste und stelle sie an die Stelle, zu der dein Hund läuft.
Er spielt alleine mit dem Spielzeug.
Platziere die Kiste so, dass er mit hoher Wahrscheinlichkeit daran vorbei läuft. Du kannst das Spielzeug in eine Raumecke werfen, sodass die Möglichkeiten anderer Wege begrenzt sind.
Er nimmt es und frisst es an Ort und Stelle auf.
Hm. Nimm ein unkaputtbares Spielzeug und überlasse es deinem Hund so lange, bis es ihm langweilig wird. Dann gehe zum nächsten Punkt.
Er interessiert sich nicht dafür.
Gehe mit ihm zum Spielzeug. Belohne zuerst Interesse, dann Berührung mit der Schnauze, dann Aufnehmen, Tragen. Animiere deinen Hund, dir zu folgen und gehe mit ihm zur Kiste.
- Ziehe in Gedanken einen Kreis um die Kiste. Sobald der Hund den Kreis betritt: Bestätigung und Belohnung. Um das Leckerchen zu fressen, muss der Hund das Spielzeug notwendigerweise fallen lassen. Betritt der Hund den Kreis nicht, solltest du ihn größer wählen (den Kreis, nicht den Hund).
- Wirf das Spielzeug erneut und wiederhole das Ganze einige Male.
- Verkleinere den Kreis langsam. Wenn (und nur wenn) sich sein Kopf innerhalb des Kreises befindet, bevor er das Spielzeug fallen lässt, belohnst du deinen Hund. Wähle den Radius immer so, dass dein Hund in mindestens 80% der Versuche Erfolg hat.
- Schließlich bestätigst du nur noch, wenn sich Schnauze und Spielzeug direkt über der Kiste befinden. Um das Futter zu fressen, lässt dein Hund das Spielzeug fallen, sodass es hoffentlich in der Kiste landet. Übe dies so lange, bis es sicher klappt.
Fast - Nun kannst du die Bestätigung langsam hinauszögern, sodass dein Hund erst das Spielzeug in die Kiste fallen lässt und danach belohnt wird.
- Zeit, ein Signal einzuführen.
- Das Gelernte wird generalisiert und eventuelle Hilfen werden abgebaut. Solltest du deinen Hund bisher begleitet haben, bleibst du nun schrittweise zurück. Variiere in kleinen Schritten die Position der Kiste, deine Position, die Art des Spielzeugs und der Kiste. Bitte nicht alles auf einmal, sondern nacheinander.
Geschafft - Schließlich kannst du verschiedene Objekte auslegen und nacheinander aufräumen lassen. Es muss nicht nur Hundespielzeug sein, wobei du natürlich keine Gegenstände verwenden darfst, die dein Hund verschlucken oder an denen er sich verletzen könnte.
- Fertig ist deine persönliche Haushaltshilfe!
Das könnte dich auch interessieren

Von Urwald, Filzen und Schachten: Wandern mit Hund im Bayrischen Wald 1
März 13, 2021
Die Beziehung zum Hund verbessern: Stimmungsübertragung
November 15, 2018
6 Kommentare
JanJan
Sehr schön beschrieben, Danke dir 😊
Schätersky und Frauchen
Danke, gern geschehen. 🙂
Elke H. Speidel
Hilft das auch bei Enkelkindern?
Schätersky und Frauchen
Das kommt ganz auf die Qualität der Belohnung an, schätze ich. Vielleicht Gummibärchen statt Thunfischbällchen? 🙂
Elke H. Speidel
Oder Smarties … ja, könnte eventuell funktionieren, zumindest außerhalb der Trotzanfall-Zeiten.
Pingback: